Kutschen


Sämtliche gängigen Fahrzeugtypen aus unserer über 100 Fahrzeuge zählenden Flotte stehen auf Wunsch für Sie zur Auswahl bereit:

Luxus-Fahrzeuge vom Kutscher gefahren
Parc Drag
Hersteller: Destribats
Freres a Biarritz
Frankreich
1905
Originalzustand
Das Fahrzeug hat eine außergewöhnliche Geschichte.
Die Parc Drag habe ich 2016 vervollständigt mit Lampen, Bocklaterne, Schirmkorb und Picknick-Kästen.


Parc Drag
Hersteller: Holland & Holland


Berline
Achse 402 1
Baujahr: 1894
Hersteller: Waranted Faggoted
eingesetzt bei Film Paganini


Coupè
Baujahr: 1908
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer J.W. Utermöhle, Hildesheim
2-sitzig + zwei Notsitze
Geschlossenes Fahrzeug. Dach nicht zu öffnen. Das Fahrzeug, Lackierung sowie Polsterung, befindet sich noch im Originalzustand. Die Lackierung ist retuschiert. Höchstellegant ist der verdeckte Einbau der Bremse.
Diese leichten eleganten ein- und zweispännig zu fahrenden Coupès waren das klassische Fahrzeug für den Abend zum Besuch gesellschaftlicher Ereignisse wie Theater, Bälle usw. für die frühen noch kühlen Morgenstunden, bei schlechter Witterung und für die kalte Jahreszeit. Als Duelle noch zum gesellschaftlichen Leben des Adels, des vornehmen Bürgertums und der Studentenschaft gehörten, war es auch das Fahrzeug, um sich zum Duellplatz fahren zu lassen.


Coupè
Hersteller: vermutlich aus Augsburg
Innen Originalzustand


Landauer
Originalzustand
Hersteller: A. Aumüller 515, München
Der Landauer lief von 1900 Kauf bis jetzt in 5. Generation in einer Lohnkutscherei.
Landauer
Hersteller: FP Gmelch, München
Originalzustand
Lampen und Innenbeleuchtung ehemals elektrifiziert
Stammend aus Bulldog Fabrik Schlüter


Landauer
Binder
Paris
BD Haussmann


Landauer
Glas- bzw. Fünf-Scheiben-Landauer
4-sitzig
eingesetzt bei Film Hotel Adlon


Landauer
Großer Reiselandauer
Hersteller: L. Brockmeyer, Osnabrück


Landauer
Schiffslandauer
4-sitzig
Wagenfabrik Pauchner Bössheinz Bamberg
Ganzjähriger Reisewagen. Dach zu öffnen und zu schließen.
Eingesetzt bei Film Paganini & Dornröschen


Landaulet
Baujahr: 1903
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer Johann Michael Mayer, München
Total Restauration

Landaulet ist die verkleinerte Form des Landauers.


Sociable
Hersteller: Wiegand, Zwickau


Mylord
8-fach-gefedert
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer Gläser Dresden
Achse 128689 Carl Theodor Wecker Offenbach am Main
Dach zu öffnen und zu schließen.
Hochelegantes Hochzeitsfahrzeug.
Die beliebteste Hochzeitkutsche.
Zweisitzig mit Dienerstand.
Eingesetzt bei Film Paganini


Mylord


Mylord
Hersteller. Fa. A. Aumüller München 803
Originalzustand ohne Restauration
ehemals elektrifiziert
stammend aus Bulldog Fabrik Schlüter


Mylord
A. Aumüller München 530


Mylord
J. Fiedler, Nachode


Vis-a-Vis
4-sitzig mit Ganzverdeck
Baujahr: ca. 1895 Originalzustand
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer J.M. Mayer, München
Das Vis-a-vis ist ein dem Landauer verwandtes Fahrzeug vom Kutscher zu fahren.

Der königliche Hofwagenbauer J.M. Mayer, München war die wohl renomierteste Kutschenbaufirma Bayerns. Unter anderem wurden von ihm 50 Fahrzeuge für den Bayerischen Königshof angefertigt, sowie unzählige Fahrzeuge für Thurn und Taxis.


Korb-Vis-a-Vis
Hersteller Trutz, Coburg




Vis-a-Vis mit Sommerdach und Gardinen
Panoramawagen
Hersteller Firma J.M. Mayer, München


Gesellschaftswagen
Gesellschaftswagen restauriert
Hersteller J. Grimm, Salzburg Freilassing
Das Fahrzeug ist früher im Linienverkehr von Jachenau nach Bad Tölz gelaufen.


Reisewagen
eingesetzt bei Film Hebamme auf Leben und Tod



Hotel- oder Cabriolet-Landauer


Kavaliersbreak oder Char a Banc
Baujahr: ca 1890
Hersteller: Passaglia-Firenze (Florenz Italien)
Großer herrschaftlicher Jagd- und Gesellschaftswagen. Reines Vierspännerfahrzeug. Meistens vom Besitzer selbst gefahren.


Omnibus
12-sitzig (6 innen, 4 auf dem Dach)
Baujahr: ca. 1875
Hersteller: Hureau
Romorantin
Frankreich
Vorgänger d.h. Fa. Citroen

Das aus dem Lateinischen kommende "Omnibus" heißt "für alle". Ursprünglich wurden die Omnibusse für alle im öffentlichen Straßenverkehr größerer Städte eingesetzt. 1905 waren bpsw. in London 3484 lizenzierte Pferdeomnibusse registriert.

Private Omnibusse wurden in unzähligen Ausführungen gebaut, vom kleinen Einspänner mit vier Plätzen bis zum großen hier gezeigten Vierspänner, welcher, mit dem "Imperial" der Sitzbank auf der vorderen Dachkante, 12 Personen Platz bietet.

Solche Fahrzeuge wurden gerne für längere Reisen und Ausflüge benutzt. Abholung der Gäste vom Zug, sonntägliche Fahrten zur Kirche und zum Besuch der Pferderennen, da das Dach als Tribüne diente. Der hintere Teil des Daches bietet reichtlich Platz für Gepäck.
Unser Omnibus in der Literatur
"Omnibusse kommen in Fahrt"
von Brigitte und Hans Männel



Postwagen
Hersteller: Gg Sturm
Schmiedemeister
Befuhr die Strecke von Dingolfing Bahnhof nach Frontenhausen, Bahnhofstrasse 2, Postgasse


Wagonette
Große Wagonette für 13 Personen
Ehemaliger Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr mit Komandantensitz
Hersteller vermutlich Magirus-Deutz


Wagonette
Hergestellt in Pfaffenhausen
Schmiedearbeiten vom Schmied aus Derndorf


Wagonette
9-sitzig
Hersteller: H.F. Petersen Klobenhaun


Wagonette
Hersteller: Aumüller München


Stellwagen und Berliner Kremser
Stellwagen 11-sitzig
Hersteller: D. Tanner
Wagenbauer
Kempten 1904
Wagenarbeiten: Mägerle, Wangen
Achsen Schwan Offenbach am Main
Berliner Kremser
17-sitzig


Ländliche Fahrzeuge
Dos-à-dos
Originalzustand


Doktorwagen
Baujahr: ca. 1845 Originalzustand
eingesetzt bei Film Doktor Schiwago


Bauernchaise
Baujahr: 1906 Originalzustand
Hersteller: Wolfgang Jäckle Wagenbau Asch
Sattler- und Lackierarbeiten: Hans Geiger Oberostendorf


Bauernchaise
Mit Wechseldach Sommer-Winter


Herrschaftliches Spazierfahrzeug
Ausfahrwägele
Lederkotflügel
Lederspritzbrett


Gaywagen
Hersteller: Johann Bosch Wagenbau Mindelheim
Ausgeliefert am 16. Oktober 1906 als 22. Fahrzeug.


Hochgestellter Gaywagen


Schrannenwagen


Landschützer oder Sandschneider
Hersteller: Aumüller München


Parkwagen
Baujahr: ca. 1903
Hersteller: Alex Welte Ulm/Donau

Der Parkwagen ist ausschließlich der Dame des Hauses gewidmet.


Sandschneider
Hersteller: Gebr. Offenbacher
Carosseriefabrik Biberach
Die deutschen Wagenbauer verwendeten den Begriff Sandläufer und Sandschneider für speziell leichte Wagentypen mit dem typischen Holzkasten der ungarischen Landwagen.


8fach gefederte Viktoriakutsche mit abnehmbarem Kutschbock
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer J.M. Mayer München

Fahrzeug stammt aus dem Münchner Königshaus; wurde 1920 ausgemustert.


Viktoriakutsche mit abnehmbarem Kutschbock
Hersteller: Blümlein, Hoflieferant Coburg
Vorgänger: Trutz-Coburg
Originalzustand
Ein- und zweispännig zu fahren


Viktoria ohne Dach
Nach der englischen Königin Victoria (1819-1901) benannt.
Die Viktoria-Kutsche hat über der Hinterachse eine bequeme zweiplätzige Sitzbank. Gelegentlich wie hier ist gegenüber der Bank ein kleiner Klappsitz angebracht. Über der Vorderachse unter dem auf Eisenstreben erhöht montierten, aber abnehmbaren Fahrerbock befindet sich ein geschwungenes Spritzbrett, das seitlich über die Räder hinausreicht, um einen möglichst großen Kleiderschutz zu gewährleisten.

Die Viktoria kann vom Kutscher oder nachdem der Fahrerbock entfernt ist als Selbstfahrer gefahren werden. Bei schönem Wetter wurden sie speziell von Damen bevorzugt, denn in diesem Wagen ließ sich auch die Gaderobe bestens zur Geltung bringen.


Viktoria mit Dach


Viktoria Kutsche Natur Originalzustand
Hersteller: Jacob Arnold
Wagenbauer
Tettnang


Viktoria Duc Originalzustand
Hersteller: Herrmann Krasselt Wagenfabrik Goschnitz S.-A. Markt
Fahrzeug 3fach umbaubar
mit / ohne Dach
mit / ohne Kutschersitz
mit / ohne Kindersitz
Das Fahrzeug befindet sich im Original-Zustand.


Dogcart
Zu den bekanntesten zweirädrigen Fahrzeugen überhaupt gehört der Dog Cart (Hundekarre). Die ursprüngliche Verwendung des aus England stammenden Fahrzeuges, war der Transport der Jagdhunde zum Meet (Treffpunkt) einer berittenen Jagd.

Durch die verschiebbaren Sitze zum Ausbalancieren des Wagens und die Vollgummireifen waren sie bei Händlern, Ärzten und Tierärzten sehr beliebt.


Vierrad-Dogcart
Tugwell Coach Builders Cirencester


Zweirad Dogcart
Hofwagen Fabrik 3629
E. Zimmermann
Berlin-Potsdam


Gig
Im Gegensatz zur Dog Cart, die immer viersitzigen Wagenkästen aufweisen, sind die Gigs durchwegs zweisitzig gebaut.

In England waren sie deshalb so beliebt, weil für sie nur eine geringe Steuer zu bezahlen war.


Amerikanischer Trabergig
Baujahr 1924


Pferdegig
Niederbayern, Rottal mit Bandbremse


Hooded Buggy oder Tylberri
Erbauer: Soennen, Roulers, Frankreich
eingesetzt bei Film Paganini
Klassisches Zweirad-Fahrzeug mit unwahrscheinlich guten Fahreigenschaften.


Buggy
E. Zimmermann
Berlin-Potsdam
Ein- und zweispännig zu fahren.


Jagdwagen und Sportfahrzeuge
Break
Die Bezeichnung Break galt den verschiedensten Wagentypen. Heute ist Break international eine Gattungsbezeichnung für schwere Wagen, die vornehmlich auf dem Land und immer zwei- oder mehrspännig gefahren werden.


Viersitziger Jagdwagen
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer Uttermühle/Köln


Achenbach-Jagdwagen
Baujahr: ca. 1900
Hersteller: E. Wezl, Aligse b/Lehrte
Der Jagdwagen ist ein Sammelbegriff für Wagen mit denen man zur Jagd fuhr. Sie haben meist eine Naturlackierung. Ein typisches Merkmal für Jagdwagen ist die tiefgesetzte Fahrerbank, die sich meistens auf gleicher Höhe wie die Passagiersitze befindet.

Echte Jagdwagen weisen am Hinterteil des Kastens eine sogenannte abklappbare Wildbrücke auf. Ein Jagdwagen wird Achenbach-Jagdwagen genannt, wenn sich über dem Einstieg halbhohe Türen befinden.

Benno Achenbach(1861-1935), der Schöpfer der modernen einheitlichen Fahrtheorie, soll einmal seinen Dackel unterwegs verloren haben. Daraufhin ließ er sich von dem bedeutenden Wagenbauer Zimmermann aus Berlin Türen in seinen Jagdwagen einbauen.


Jagdwagen
Hersteller: Paul Kathe, Braunschweig
Originalzustand
Polsterung erneuert


Jagdwagen
8-sitzig
Hersteller: Ludwig Hof
Straubing


Jagdwagen
Asch/Leder
Originalzustand
Hersteller: Wolfgang Jäckle Wagenbau Asch
Sattler- und Lackierarbeiten: Hans Geiger Oberostendorf


Jagdwagen
Korbgeflecht
Hersteller: Fa. W. Hohmann
Calben A/DS
Baujahr 1914
Nr. 1042


Jagdwagen
Abnehmbares Faltdach


Jagdkalesche
des Prinzregenten Luitpold


Parkwagen
Hersteller: Mayer München
vermutlich stammend von Wilhelmina Anhäuser Bush
Budweiser Brauerei Bernried
Als Parkwagen wurden verschiedene Typen bezeichnet, die sich zu Ausflügen oder Ausfahrten in Parkanlagen wie dem Bois de Boulogne, Hyde Park, Prater, Central Park usw. eigneten.


Stanhope Phaeton
Hersteller: Königlicher Hofwagenbauer Jacob Lohner, Wien


Stanhope Phaeton
Hersteller: Armbruster, Wien
Letzter Besitzer: German Negele, Ebenhofen
Vorbesitzer: Baron Tonikum Balsen, Osterberg


Spider Phaeton
Engl.: Spinne
Unter der Bezeichnung Spider wird in allen europäischen Ländern das gleiche Fahrzeug verstanden. Dies ist ein äusserst leicht gebauter Phaeton, den es mit oder ohne Verdeck gibt. Er wird vornehmlich einspännig gefahren. Der Wagentyp kam ungefähr 1860 von Amerika nach Europa.

Hersteller: Heinz Nisselmüller, Linz
Typ: Natur
Zustand: restauriert


Klapp-Phaeton
Gebrüder Pfeiffer, Meerane


Governesscar
Engl.: Hauslehrerin
Ein Zweirad mit abgerundetem, tief gesetzten Kasten ohne Verdeck. Dieses Fahrzeug eignete sich speziell für die Fahrten mit Kindern, da sie stets im Blickfeld und in Griffnähe der Fahrerin sassen. Der Einstieg durch die Hintertüre verhinderte zudem, dass die Kinder dem Pferd zu nahe kamen.


Hansom Cab
Hersteller: DP Nichols & Co. blank York Chicago & Boston ca. 1875
eingesetzt bei Film Paganini
Diesen Personenbeförderungswagen kann man als Vorläufer des Taxi bezeichnen. Es ist ein sehr seltenes Exemplar, vielleicht einess der wenigen erhaltenen Stücke überhaupt. Als einachsiger, einspänner Mietwagen erfunden von Architekt Joseph Hansom, London wurde das Fahrzeug 1836 in dieser Form von John Chapman patentiert. Vom Kutschersitz hinter dem Wagenkasten wurde das Pferde über das Dach mittels der Leinen geführt.

Nach dem Bezahlen des Fahrpreises, durch eine Klappe im Fahrzeugdach, konnte der Kutscher dem Fahrgast mittels eines Hebelmechanismus die Türen zum Ausstieg öffnen. Bei Absteigen des Taxifahrers war das Gleichgewicht des Caps gestört und das Pferd sehr stark belastet. Deshalb ließ vor dem Absteigen der Kutscher mit einem Riemen eine eiserne Fußstütze herab, damit sich das Pferd entlasten konnte.



Getränkewagen
Kassel
bis 1930 in Betrieb


Bäckerwagen
Bäckerei Kaatsch
Feine Backwaren
Brot und Kuchen


Feuerwagen
Baujahr ca. 1885
Hersteller: G.A. Hermann, Schweinfurt
Seriennummer: 475
gelaufen in der Verbandsgemeinde Trossenfurt, Terzendorf in Oberfranken


Feuerwehrspritzenwagen


Schaeferkarren
mit heruntergelassenem Hundeschutz für die Nacht


Marktwagen


Arbeitsfahrzeug


Bäuerlicher Brückenwagen


Handkarren


Handleiterwagen
mit Tierzug-Möglichkeit


Hühner- oder Kleintierwagen


Kippkarren


Ladewagen, Müllerwagen
Ländlicher Ausfahrwagen
Sitzbank kann entfernt werden


Schweine- oder Kälberwagen
Metzgerei Martin Maul, Bad Wörishofen, Hauptstr.
Hersteller: Schmiede Waibl, Bad Wörishofen, Kneippstr.
Wagnerei Roth, Vorgänger Fa. Kögl, Bad Wörishofen, Untere Mühlstr.


Kleiner bäuerlicher Transportwagen


Wein-Ausfahrwagen
Böhm, Herrenkeller
Heute noch bestehendes Weinlokal in Nürnberg
Böhm's Herrenkeller


Schweizer Armeewagen
Baujahr 1914


Leichenwagen
Baujahr: 1886
Hersteller: Meyrsche Wagenbaufabrik J. Schilling, München

Schnell schnell weiter achtlos Schreiter
könntest heut noch was versäumen
fang hier bloß nicht an zu träumen
schnell schnell weiter und vergiß
wie schnell du doch am Ende bist.
Martin Weber
Ein total baugleicher Leichenwagen steht im Marshall Museum München, Nymphenburg. Vom Stadtmagistrat München erworben zur Beisetzung des Prinzregenten Luitpold (gestorben 12.12.1912) und König Ludwig III von Bayern (gestorben 18.10.1921).

Sie sehen hier den letzten von Pferden gezogenen 1. Klasse Leichenwagen der Stadt München. In München verwendet bis 1926. Anschließend von der Gemeinde Willofs verwendet bis 1960. Kauf über das bischöfliche Ordinariat Augsburg. Nach rechts und links ausziehbare Treppen, um auf dem Dach den jeweiligen Blumenschmuck anbringen zu können. Im 19. Jahrhundert und auch noch danach wurden die Särge üblicherweise offen sichtbar transportiert. Mit der zunehmenden "Verdrängung des Todes" verband sich ein neuer Leichenwagenstil. Schon zur Zeit der Pferdefuhrwerke fing man an, Bestattungsfahrzeuge in völlig geschlossener Form zu verwenden. Diese Bauweise hat sich bis heute noch wesentlich verstärkt. Die meisten heutigen Bestattungswagen sind als solche schon fast nicht mehr erkennbar.


Leichenwagen
Voll funktionfähig.
Sargschlitten ausziehbar auf Stützen stehend.
Stammend aus der Gemeinde Kennelbach, Österreich bis 1974 im Einsatz
Interessante Kontroverse bei Anschaffung des Leichwagens zwischen Kirche und Gemeinde.


Ponywagen


Ponywagen
Korbgeflecht
Einspännig


Ponywagen
von Hotel Post Renkl, Frontenhausen


Pony-Mylord


Pony Duc
Erbauer: Trutz, Coburg
Einspännig
Wagentyp Pony Parkwagen für eine Prinzessin mit Korbgeflecht und Dienersitz
Herstelldatum: unbekannt
Erster Besitzer: Württemberg. Königshaus, Marstall Stuttgart
Letzter Besitzer: Udo Robin


Schlitten
Schlitten Löwenberg
Hersteller: M.J. Plenikowski
vermutlich im Rohbau 1910


Mylord Schlitten
Hersteller: unbekannt
Herstelldatum: ca. 1865
Erster Besitzer: Bischofsitz, Niederösterreich
Derzeitiger Zustand: restauriert 1982
Maler: Schuhwerk
Polsterarbeiten: Stief R.


Vis-a-Vis-Schlitten
Hersteller: unbekannt
Derzeitiger Zustand: restauriert


Karusell Schlitten
Hersteller: unbekannt
Herstelldatum: ca. 1750
Erster Besitzer: Schwangau
Derzeitiger Zustand: restauriert


Berline Schlitten


Hörnerschlitten
5-Sitziger Ausfahrschlitten vom ehemals größten Hotel in Bad Wörishofen - Hotel Kreuzer.
Hersteller: Josef Jakob, Wagner, Wangen im Allgäu, Fahrzeug Nr. 375
Letzter Besitzer: Kreuzermühle, Bad Wörishofen


Schlitten
Oft gebuchtes Gefährt für unsere Kutschfahrten im Winter. Der Schlitten lässt sich bei Bedarf auf Gummiräder umstellen, um auch gestreute Straßen überqueren zu können. So kann er je nach Schneelage auf Kufen oder Rädern gefahren werden. Der Hochsitz hinten wird bei kleiner Gesellschaftsgröße oder romantischen Paarfahrten abgenommen.


Langholz-Schlitten


Schlitten


Schlitten


Diverse Schlitten




Kinderschlitten, Kinderkutschen und Ziegenkarren


Pferdegeschirr aus dem königlichen Marstall


Geschirrkammer
Herstellungsdatum 1904, Regensburg

Bestehend aus 16 Geschirrhalter-Tafeln und einem Schrank.

Foto unten = Originalaufnahme


Historische Kleidung